Über uns
Dr. Johannes Michel
Die Geschichte der Babywelle (und ein bisschen was über mich)
Manchmal werde ich gefragt, wie ich darauf gekommen bin, eine Babywippe zu erfinden. Nun, die Geschichte ist eigentlich recht schnell erzählt. Wie so oft ist die Idee aus einer Not heraus entstanden. Als unsere Tochter geboren wurde, brauchten wir für sie recht bald einen Ort, an dem wir sie ablegen konnten, wenn wir mal kurz freie Hände brauchten. Einen Ort, an dem sie sicher und entspannt liegen konnte. Ein gemütliches Nest sollte es sein, aus dem sie uns und ihrem großen Bruder beobachten konnte und sich nicht langweilte.
Also machten wir uns auf die Suche nach so einem Nest und es war recht schnell klar, dass es eine Babywippe werden soll. Es gab zwar ein breites Angebot verschiedenster Wippen, aber keine davon hat uns wirklich überzeugt. Das mag auch daran gelegen haben, dass ich als Facharzt für Kinderchirurgie und Chirurgie einen recht hohen Anspruch an ergonomische Eigenschaften und Materialsicherheit habe. Letztlich hat mich dieser Anspruch dazu gebracht, selbst eine Babywippe zu entwerfen.
Ich bastle und tüftle leidenschaftlich gerne und wenn ich ein Projekt beginne, dann will ich es auch möglichst gut machen. Für den ersten Entwurf genügten ein großes Blatt Papier, auf das ich die Wellenform zeichnete, eine Stichsäge, Leim und Schleifpapier. Schon bald war die Ur-Babywelle fertig und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Tochter liebte ihre Wippe. So sehr, dass sie sogar von selbst hineinkrabbelte. Das eigenständige Hineinlegen stellte eine motorische Herausforderung dar, die sie mit der Zeit zu meistern lernte. Übung und Spiel zugleich.
Die Welt des Kindes wird größer und selbst die großzügig dimensionierte Babywelle irgendwann zu klein. Daher haben wir die geliebte Holzschaukel an Freunde mit jüngeren Kindern weitergegeben. Die Geschichte wiederholte sich und Babywelle ging auf Wanderschaft. Nach 5 Jahren kam sie zu uns zurück und war immer noch heil. Unsere Freunde erzählten von ihren guten Erfahrungen und das brachte mich dazu, die Babywelle in Serie gehen zu lassen. Also wandte ich mich an Profis, die mit neuester CNC-Technik Holz bearbeiteten und an Stoff- und Schaumstoffhersteller, die etwas von Liegekomfort und hochwertigen Materialien verstanden. Über die Jahre entstand eine rundum solide Babywippe. Ergonomisch, nachhaltig und zeitlos schön.
Interview mit Dr. med. A.-Johannes Michel
Können Sie die ergonomischen Vorteile der Babywelle näher erläutern?
Die Wirbelsäule eines Babys wird anfangs von ihrer Muskulatur noch nicht gehalten. Daher können Babys aus eigener Kraft keine aufrechte Position einnehmen. Das entwickelt sich frühestens mit 9 oder 10 Monaten. Deshalb sollte jede Liegefläche, auch die von Wippen und Autositzen, im Bereich der Wirbelsäule kerzengerade sein. So ist sie anatomisch richtig und natürlich positioniert und die Muskulatur ist entspannt. Bauch und Brustkorb können sich ungehindert ausdehnen, der Atem kann frei fliessen.
Im Hüftbereich haben wir eine “Kurve” eingebaut, die Liegefläche verläuft hier konkav. Das ermöglicht eine ebenfalls natürliche und entspannte Lage der Hüftgelenke. So kann der Hüftkopf besser in die Hüftpfanne eintauchen und der physiologisch normale Reifeprozess wird dadurch begünstigt. Bei Babys mit unreifen Hüften wird diese Stellung sogar zur Therapie verwendet, nur extremer und 24 Stunden am Tag. Das machen Kinderorthopäden mit einem speziellen Schienensystem.
Welche Materialien werden verwendet und wo wird die Babywelle hergestellt?
Wir verwenden ausschließlich Holzprodukte und Holzleim mit Schadstoffzertifikaten – d.h. keine Schwermetall- oder Formaldehydbelastung. Die für die Babywelle verwendeten Holzarten Ahorn, Birke und Eiche stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und die Stoffe und Schaumstoffeinlagen sind nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Mit Ausnahme der Befestigungsschnallen des Haltegurts sind an der Babywelle keine Kunststoff- oder Metallteile verbaut.
... und das wirkt sich vermutlich auf den Verkaufspreis aus?
Absolut, aber wer unsere Wippe vor sich stehen hat, sieht und spürt sofort, dass Babywelle ein qualitativ sehr hochwertiges und langlebiges Handwerksprodukt ist, in das mehrere Elterngenerationen ihre Babys ruhigen Gewissens legen können.
Gibt es schon Ideen für weitere Produkte aus dem Hause Dr. Michel?